Aktuell bei LISAR
Nachlese 7. LISAR Bücherflohmarkt

Ich glaube, man muss gar nicht viele Worte verlieren: es war wieder einmal wunderschön bei LISAR – Lesen an der Isar. Optimales Wetter, zauberhafte Standbetreiber, viele nette Interessenten und Käufer, interessante Lesungen, schöne Gespräche, wunderbares Catering, reibungsloser Ablauf, viel Lob.
In den nächsten Tagen gibt es hier noch viele schöne Fotos mit den Eindrücken vom Samstag. Wer in Kontakt bleiben will, kann uns hier folgen oder auf unserer Facebook-Seite vorbeischauen. Kurz und gut – wir werden weitermachen und sehen Sie / Euch hoffentlich alle wieder beim 8. LISAR im Herbst 2014.
Andrea für LISAR
Endspurt zum 7. LISAR
Die Genehmigung ist erteilt, unsere Bücherkisten sind gepackt, Deko und Infomaterial ist vorbereitet, die Straßen sind plakatiert, die Aufgaben verteilt. Morgen muss noch Kuchen gebacken werden fürs Catering, dann steht dem großen Tag nichts mehr entgegen…
Das einzige, was uns noch einen Strich durch die Rechnung machen könnte, ist das Wetter, aber auch das scheint rechtzeitig ein Einsehen zu haben. Lt. Online-Wetterdiensten ist ein trockener Samstag zu erwarten mit einem Wechsel von Sonne und Wolken bei 16 – 25 Grad, also ideales Bücherwetter. Für den Fall, dass es am Samstag morgens wirklich auf der Kippe stehen sollte, benachrichtigen wir Euch um 7:30 Uhr hier und auf Facebook, ob wir um eine Woche verschieben.
Übrigens freuen wir uns immer noch über tatkräftige und zupackende Neuzugänge für unseren informellen „LISAR-Freundeskreis“. Gute Ideen sind das eine, aber so einen Flohmarkt dann ganz praktisch zu organisieren, macht doch eine Menge Arbeit. Gerade morgens und abends könnten wir beim Auf- und Abbau immer noch Hilfe gebrauchen, ebenso wie zuverlässige Leute mit Transportkapazitäten und Stauraum. Auch die Damen vom Catering freuen sich über nette Unterstützung. Dafür gibt es ein paar Mal im Jahr ein ganz bezauberndes Treffen mit anderen Büchernarrischen bei kühlen Getränken und Naschereien, das gute Gefühl, München noch ein bisschen lebenswerter zu machen und natürlich seid Ihr immer die ersten, die Neuigkeiten über LISAR erfahren. Wer sich davon angesprochen fühlt, kann am Samstag einfach eine(n) von uns fragen…
Ansonsten: alles Wissenswerte zum 7. LISAR findet Ihr in den vorhergehenden Artikeln und auf der Seite mit den Spielregeln. Bitte unbedingt an die angegebenen Auf- und Abbauzeiten halten und die Grünanlagen frei halten, damit es auch in Zukunft keine Probleme mit der Genehmigung gibt.
Wir freuen uns auf LISAR und auf Euch!
Andrea und das LISAR-Team
Programm 7. LISAR Lesen an der Isar
Dank des unermüdlichen LISAR-Freundeskreises freuen wir uns, für den Samstag eine interessante und ziemlich illustre Leserunde ankündigen zu dürfen (Änderungen vorbehalten)
Vormittags:
11.00 Uhr Kai Gabriele Krüger + Alexander Müller-Hermann
11.30 Uhr Lolita Büttner + Ute Bronder
12.00 Uhr Keto von Waberer
12.30 Uhr Lara Mattuschat
13.00 Uhr Maria Jolanda Boselli
Nachmittags
14.00 Uhr Barbara Veit
14.30 Uhr Renée Rauchalles
15.00 Uhr Thomas Glatz
15.30 Uhr Fatima Nascimento
Zu den AutorInnen und LeserInnen:
Maria Jolanda Boselli
Marie Bastide alias Maria-Jolanda Boselli, Mitglied der Münchner Autorinnenvereinigung IsarChillies, schreibt Krimi in vielen Formaten, von Nano bis Macro, dazu Glossen und SMS-Gedichte. Zu lesen u.a. auf mariebastide.wordpress.com
Lolita Büttner + Ute Bronder
Die Münchnerin Ute Bronder ist Schauspielerin, Sprecherin, Autorin und Coach, eben eine Frau mit vielen Talenten. Ihre Texte sind direkt, weich und schmerzlich echt, sinnlich und wahrhaftig.
Lolita Büttner arbeitet seit vielen Jahren als Autorin, Redaktionsleiterin und Cutterin für Film und Fernsehen. 2012 erschien ihre Geschichte SO WIE DU MIR SO ICH DIR in der Anthologie VERÄNDERUNG BEGINNT MIT EINEM FLÜSTERN beim btbVerlag. Zusammen mit Ute Bronder veröffentlichte sie 2013 die Kurzgeschichten-Sammlung KURZLEBEN. Beide schreiben aktuell an größeren Romanprojekten.
Thomas Glatz
lebt als autor und künstler in münchen. er leitet das archiv für gebrauchs- und benutztexte und ist selbst erfahrener bücherflohmarktgänger. herr glatz wird selbst geschriebene humoristische kurz- und kürzestprosa vorlesen.
Kai Gabriele Krüger + Alexander Müller Hermann – Oh Ovid!
Im Frühling 2014 steckte ein Päckchen in Kai Gabriele Krügers Briefkasten. Die Anschrift war kaum lesbar zu einem Aquarell verlaufen. Ein guter Freund hatte ihr den Klassiker Ovids „Metamorphosen“ zugespielt. Abseits vom bildungsbürgerlichen „Müssen“ zum neugierigen Wollen, suchte sie den Zugang. Den Schlüssel bot eine Freundin, als sie die Verbindung zu Alexander Müller-Hermann herstellte. Als Sohn einer griechischen Mutter und eines deutschen Vaters liegen hier die Wurzeln für seine Passion für Deutsch und (Alt-)Griechisch.
Im Mittelpunkt stehen lateinische Textpassagen. Hexameter, fremdklingend. Gelesen von Alexander Müller-Hermann. Kai Gabriele Krüger stellt Fragen: was macht Literatur mit uns? Was sind Wandlungen und Identität?
Kai Gabriele Krüger (49). Studium der Geschichte und Philosophie. Beide Disziplinen begleiten sie durch ein sinnvolles Berufs- und Privatleben. Sie liebt es gemeinsam mit anderen komplexe Werke zu meistern. Alexander Müller-Hermann, 22 Jahre alt. Studiert Archäologie und Sprachen an der LMU München. Demnächst auch Altgriechisch und Alte Geschichte.
Lara Mattuschat
ist erst 16 Jahre alt, doch ihr Traum ist es seit mehreren Jahren Schriftstellerin zu werden. Sie arbeitet inzwischen an ihrem dritten Buch und liest aus ihrem ersten, einem Fantasyroman.
Felicitas Mayall (d.i. Barbara Veit)
Felicitas Mayall ist eine echte Münchnerin und hat als Journalistin viele Jahre bei der Süddeutschen Zeitung gearbeitet ehe sie ihre Karriere als Schriftstellerin begann.
Als Barabara Veit schrieb sie an die 50 Kinder- und Jugendbücher, als Felicitas Mayall die erfolgreichen Kriminalromane um Laura Gottberg und Commissario Guerrini.
Fatima Nascimento
arbeitet als Erzieherin in einem Kindergarten. Nachdem sie die Idee zu ihrem Kinderbuch hatte, ging sie nicht nur ans Texten, sondern illustrierte das Buch auch selbst. Herausgekommen ist ein entzückendes Buch für Kinder.
Renée Rauchalles
liest aus ihrer Anthologie „Mir träumte meine Mutter wieder“ – Autorinnen und Autoren über ihre Mütter.. Kaum etwas ist so prägend für unser Leben wie die Beziehung zur Mutter und deren Einfluss auf das Kind, der in der Regel nicht frei ist von ambivalenten Gefühlen.
Renée Rauchalles (Herausgeberin, Autorin, Schauspielerin) zeigt anhand ausgewählter Gedichte und Prosa sowie biografischer Texte auf, wie vielschichtig und spannend das Mutter-Kind-Thema ist. Beiträge u.a. von Rose Ausländer, Paul Celan, Friederike Mayröcker, Gert Heidenreich, Else Lasker-Schüler, Syliva Plath, Brigitta Rambeck, Rainer Maria Rilke, SAID, und Mario Wirz.
Keto von Waberer
lebt als freie Autorin in München. Sie unterrichtet an der Akademie für Film und Fernsehen Creative Writing. 2011 verlieh man ihr den Münchner Literaturpreis. Ihr letzter Roman „Mingus „, ist ein SF Roman, dessen Held ein Wesen Halb Mensch Halb Löwe ist.
Einladung zum LISAR am 28.06.2014

LISAR? Lesen an der Isar? Wer das erste Mal auf unserer Website ist, möchte vermutlich gerne wissen, worum es hier überhaupt geht…
LISAR – Lesen an der Isar ist Münchens wohl schönster Bücherflohmarkt.
Wir, ein paar bücherliebende Münchnerinnen, haben 2011 überlegt, dass wir gerne das Flair der Pariser Bouquinisten an die Isar holen würden, wenigstens ein paar Mal im Jahr. Gesagt, getan – seitdem organisieren wir zweimal jährlich LISAR – Lesen an der Isar unter rauschenden Bäumen an der Isarpromenade zwischen Maximilians- und Luitpoldbrücke.
Aus bescheidenen Anfängen mit einer Hand voll Bücherständen ist inzwischen ein ausgewachsener Flohmarkt geworden, der das Isarufer zwischen den beiden Brücken einige Male schon fast vollständig eingenommen hat. Und erst kürzlich wurde LISARvon der Süddeutschen Zeitung wieder zu einem der schönsten Münchner Flohmärkte gekürt – s0 macht das wirklich Spaß
Viele der Standl-Betreiber sind LISAR schon seit den Anfängen treu, über neue freuen wir uns jeden Sommer. Angeboten werden darf alles Gedruckte, Romane, Krimis, Schmöker, Kunstbände, Kinderbücher, Antiquarisches, Bildbände, Kunstdrucke, Musiknoten – was Regale und Speicher hergeben. 2014 wird es ein kleines, von LISAR organisiertes Catering geben und auch wieder ganz besondere Autorenlesungen.
Wie immer gilt: Aufbau ab 8:30 Uhr – bitte nicht früher und bitte unbedingt die Sitzgruppen und die Plätze links und rechts davon frei lassen fürs Flohmarkt-Team, die Lesezone und das Catering. Ersatztermin im Fall von schlechtem Wetter ist eine Woche später. Keine kommerziellen Händler!
Alle wichtigen Informationen gibt es auf der Seite mit den LISAR-Spielregeln. Da kann man auch unseren aktuellen Flyer ausdrucken – bitte gerne im Wohnumfeld aufhängen oder an Freunde weitergeben und weitersagen – je mehr Leute LISAR als Anbieter, Flaneure, Leser, Käufer beleben, desto schöner wird unser Bücherflohmarkt.
Bis bald!
Euer LISAR-Team