Aktuell bei LISAR
Wunderbarer Bücherflohmarkt

Ich weiß nicht, ob es nur mir so gegangen ist, aber ich fand unseren 12. LISAR am 24. September ganz besonders schön: herrliches Wetter, sehr viele Stände, gefühlt viel mehr Publikum als sonst im Herbst. Nette Begegnungen, tolle Gespräche – und leider wieder einmal trotz anderweitiger Vorsätze etliche tolle Fundstücke erworben… Dazu noch der köstliche Cappuccino, Espresso, Latte macchiato und wie die Spezialitäten von Massimos schönem Coffee-Bike noch alle hießen – und natürlich unsere LISAR-Muffins.
Wir sehen uns im nächsten Jahr beim LISAR Nr. 13 – vermutlich irgendwann zwischen den Oster- und den Pfingstferien im Mai, aber das geben wir hier rechtzeitig bekannt. Hier auf der Website gibt es ja nur immer Beiträge, die eng mit LISAR zu tun haben. Wer auch zwischen den Bücherflohmärkten öfter mal an LISAR erinnert werden mag, kann uns auf Facebook liken. Da gibt es immer wieder einmal interessante Meldungen oder schöne Entdeckungen aus der Welt der Bücher und des Lesens. Dazu muss man auch nicht unbedingt bei Facebook mitmachen – unser Facebook-Auftritt ist wie alle Facebook-Pages öffentlich sichtbar, auch für Nicht-Mitglieder. LISAR auf Facebook
Schön, dass Ihr alle da wart!
Einladung zum 12. LISAR am 24.09.2016

Wenn uns das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht, findet der 12. LISAR Lesen an der Isar am Samstag, 24.09.2016 auf der Fußgängerpromenade entlang der Widenmayerstraße im Münchner Lehel statt. Wir starten an der Maximiliansstraße und dürfen Stände aufbauen Richtung Prinzregentenstraße bis zur Höhe Liebigstraße, jeweils nur eine Reihe auf der Isarseite, bitte nicht ins Grünzeug stellen, das steht unter Landschaftsschutz.
Der Flohmarkt fängt um 9:30 Uhr an und geht bis 17 Uhr, aufbauen darf man ab 8:30 Uhr – bitte keinesfalls früher! – und der Abbau muss bis 18:00 Uhr über die Bühne sein. Nicht Verkauftes muss wieder mit nach Hause, wir haben keine Kapazitäten, Bücherkisten oder Müll zu entsorgen. Das Gelände kann nicht mit dem KFZ befahren werden, Parkplätze in der Nähe sind begrenzt, aber morgens meistens zu finden.
Verkauft werden dürfen Bücher aller Art und Gedrucktes wie alte Postkarten, Kunstdrucke, Musiknoten etc. Hörspiele und Musik sowie Gesellschaftsspiele müssen leider auf andere Flohmärkte. Für unsere Auslagen müssen wir eine Standgebühr erheben, etwaige Überschüsse gehen an soziale Zwecke.
Tische und Decken muss man selbst mitbringen, beim Herbsttermin auch die Verpflegung – im Frühsommer versuchen wir wieder, ein Catering zu organisieren. Cafés und Supermärkte sind im Umfeld nicht besonders viele, aber wenn man ein bisschen läuft, muss man auch nicht verhungern.
Nun zu den Wetterkapriolen: Sollte das Wetter am Samstag nicht bücherkompatibel sein – aber so sieht es im Moment nicht aus -, sagen wir LISAR um 7 Uhr morgens ab – das findet sich dann hier auf der Website und auf unserem Facebook-Auftritt unter https://www.facebook.com/lisar.buecherflohmarkt/ Wenn dort nichts steht, findet LISAR statt! Gegen ein paar verirrte Tropfen zwischendrin helfen Plastikfolien.
Ersatztermin bei Regen ist der Samstag, 1.10.2016. Sollte es auch da regnen, muss LISAR leider bis zum Frühjahr 2017 eine Pause einlegen.
Bis bald!
Das LISAR-Team
Rückblick

Liebe BücherverkäuferInnen, liebe BesucherInnen,
liebe AutorInnen, liebe LISAR-Freunde,
hatten wir nicht ein Riesenglück mit unserem LISAR-Tag? Herrlichstes Wetter bis ganz zum Schluss, trotz aller vorheriger Bedenken! Wir danken allen für ihren Beitrag zum Gelingen des 11. LISAR – Lesen an der Isar und hoffen, dass wir uns bei unserem Herbsttermin am Samstag, 24. September alle wiedersehen.
Ein besonderer Höhepunkt waren diesmal wieder unsere Lesungen. Martin Arz las aus seinem München-Krimi „Pechwinkel“ und aus seinem Reiseführer für die Münchner Isarvorstadt. Infos über die Bücher finden sich auf der Website des Autors. Wer sich für die Geheimnisse Haidhausens, Giesings, der Maxvorstadt, des Westends oder Schwabings interessiert, kann sich von Martin Arz auch selbst durch diese Stadtviertel führen lassen. Alle Infos auf der Website München-Safari.
Heidi Rehn las aus ihrem historischen Roman „Tanz des Vergessens“, der in der Münchner Räterepublik in den frühen Zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts spielt. Mehr Informationen zu diesem und ihren anderen Büchern auf der Website der Autorin. Und wer Feuer gefangen hat, kann sich mit Heidi Rehn auf einen literarischen Streifzug durch München begeben.
Publikums-Lesungen

Noch mal ein Hinweis für alle unsere Spontan-Leser:
Es gibt am LISAR-Tag eine Liste, in die man sich eintragen kann, wenn man gerne lesen möchte. An dieser können sich andere Lesewillige bei der Zeitplanung orientieren (wir empfehlen Lesezeiten von nicht mehr als 15 – 25 Minuten) und Zuhörer können nachschauen, wie das Programm ist. Wir stellen das Lesezelt zur Verfügung, alles andere muss selbst organisiert werden.
LISAR organisiert im Vorfeld für den Sommer-Bücherflohmarkt zwei Lesungen mit von uns ausgewählten Münchner Autoren, diesmal Heidi Rehn und Martin Arz (ausführliche Infos s. u. in einem früheren Beitrag). Die beiden lesen um 11:30 und um 12:30, bis 13:30 sind also keine Publikums-Lesungen möglich. Früher haben wir versucht, ein größeres Lese-Programm zusammenzustellen, aber das gibt unsere kleine Orga-Truppe und oft auch das Lesepublikum nicht her. Also bitte nicht enttäuscht sein, wenn der Andrang übersichtlich bleibt. Für den kleinen Zuhörerkreis ist es dafür ein ganz besonderes Erlebnis.
Die Lesungen sind unplugged: nur Buch, Stimme und Stuhl. Es gibt keine Elektrizität und deshalb auch keine Veranstaltungstechnik, aber das hat bei 10 LISARs trotzdem schon häufig gut geklappt, auch wenn man weiter hinten schon einmal die Ohren spitzen muss.
Es gibt auf dem LISAR-Gelände auch ein paar städtische Parkbänke – auch da darf gerne aus eigenen Werken oder auch einfach aus dem Lieblingsbuch gelesen werden, was das Zeug hält. Je mehr immer und überall gelesen wird, desto besser, wir von LISAR sind ja alle Bücherwürmer…